Abschied von Andrea Weber

Die Freiwillige Feuerwehr Dorlar trauert um ihre langjährige Kameradin und Vereinsvorsitzende Andrea Weber, die viel zu früh von uns gegangen ist.
Wir werden Andrea, die sich immer mit sehr viel Herzblut für die Feuerwehr eingesetzt hat, ein ehrendes Andenken bewahren.
In Gedanken sind wir bei ihren Angehörigen, wir wünschen ihnen viel Kraft und Trost in dieser schweren Zeit.

Bildquelle: unsplash.com/ Ilona Frey

Jugendfeuerwehr Lahnau erhält Rekordspenden

Zusammen mit Einsatzkräften sammelten Jugendliche der Jugendfeuerwehr Lahnau am vergangenen Samstag Nachmittag  in der gesamten Gemeinde Weihnachtsbäume. Die Aktion unterstützt die Jugendfeuerwehren schon seit etwa 40 Jahren und sorgt so dafür, dass die Jugendfeuerwehr in Lahnau gut ausgestattet ist. Außerdem ermöglichen die Spenden den Jugendlichen viele tolle Erlebnisse auf Ausflügen und bei gemeinsamen Aktivitäten. 

Doch nicht nur die Arbeit der Jugendfeuerwehr wird durch die Aktion unterstützt. Die Weihnachtsbaumaktion hat sich inzwischen zu einer festen Veranstaltung in der Gemeinde Lahnau entwickelt, die unseren Mitbürgern eine lieb gewordene Serviceleistung bietet. Die sachgemäße Entsorgung der Weihnachtsbäume trägt zudem zum Umweltschutz bei. Die Bäume werden zerkleinert und können so weitergenutzt werden. Z. B. können sie zur thermischen Verwertung in einem Blockheizkraftwerk verwendet werden, welches Fernwärme für heimische Haushalte erzeugt.  Herzlichen Dank bei allen Teilnehmenden. Vielen Dank für alle Spenden. Ein besonderer Dank gilt den Unternehmen Weimer, Jens Gerhardt und Schäfer für die kostenlose Bereitstellung von 5 LKWs. Die Aktion wurde von der CDU Lahnau unterstützt.

FF Dorlar zieht positive Bilanz aus 2021

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dorlar fand am Freitag, den 24. Juni 2022 im Gemeinschaftshaus in Dorlar statt.

Wie auch schon im vorherigen Jahr war die ehrenamtliche Arbeit im Jahr 2021 durch die Einschränkungen in Folge von Covid-19 geprägt. Dennoch ist der Vorstand des Vereins zufrieden. Insbesondere im Zeitraum vor der Jahreshauptversammlung konnten durch den Tag der Feuerwehr viele neue Mitglieder für die Kinder- und Jugendfeuerwehren gewonnen werden.

Schwerpunkt des Abends war außerdem der Bau des neuen Gerätehauses und die Zusammenlegung der Einsatzabteilungen.

Neben den Berichten der Einsatzabteilung sowie der einzelnen Abteilungen wurde Andrea Weber erneut zur ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt. Vertreten wird sie von nun an durch Anke Groh, welche ihren Posten als Schriftführerin an Nils Lohberger übergibt.

Ein besonderer Dank gilt Volker Claudi für seine 50-jährige, und Ronald Döpp für die 25-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Jens Oberding, Wehrfüherer der FF Dorlar, Heidrun Lohberger, Kassenführerin des Vereins der FF Dorlar, Ronald Döpp, 25 jähriges Jubiläum, Volker Claudi, 50 jähriges Jubiläum, Anke Groh, stellvertretende Vorsitzende des Vereins der FF Dorlar (von links), (Quelle: FF Dorlar)

Bildquelle: pexels.com / Miguel Del Costa

Tag der Feuerwehr Lahnau 2022

Am Samstag, den 21.05.2022 veranstalteten die Freiwilligen Feuerwehren Lahnaus zum ersten Mal einen gemeinsamen Tag der Feuerwehr am Rathaus in Dorlar. Ziel der Veranstaltung war es, die Feuerwehren, ihre Ausstattung und Zuständigkeiten vorzustellen und neue Mitglieder für die freiwillige Arbeit zu begeistern.

Neben der Ausstellung der Einsatzfahrzeuge auch Schauübungen statt. Die Jugendfeuerwehren demonstrierten unter dem Einsatz von Schaum das Vorgehen bei einem Fahrzeugbrand. Danach simulierten die Einsatzabteilungen die Personenbergung nach einem Verkehrsunfall. Auch den kleinen Besuchenden konnten sich über ein großzügiges Programm mit Bastelstation freuen. Außerdem spielten die Orchester der Feuerwehren Atzbach und Waldgirmes.

Wir freuen uns über das große Interesse und bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und unseren Gästen.

Transport von technischen Hilfsgütern an die ukrainische Grenze

Am vergangenen Wochenende beteiligte sich die Freiwilligen Feuerwehr Lahnau mit zwei gespendeten Löschfahrzeugen am Transport von technischer Ausrüstung in die Ukraine als Teil einer Hilfsaktion des Hessischen Feuerwehrverbands in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Berufsfeuerwehr. Auch andere Feuerwehren aus ganz Hessen sammelten Gerätschaften und Ausrüstung, wie u.a. Schläuche, Pumpen, medizinisches Equipment, und Fahrzeuge.

Die Abfahrt erfolgte am Freitag, den 01.04.2022. Nach der 926km langen Fahrt, die ca. 16 Stunden und 30 Minuten dauerte, erreichte der Konvoi sein Ziel an der polnischen Grenze zur Ukraine. Dort wurden die Hilfsgüter und Fahrzeuge übergeben.

Quelle: Feuerwehr Lahnau

FF Dorlar hilft beim Aufbau von Notunterkünften

Am Samstag, den 19.03.2022, beteiligten sich Mitglieder der Einsatzabteilung zusammen mit anderen Einsatzkräften aus dem Lahn Dill Kreis bei dem Aufbau der provisorischen Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine. Zu diesem Zweck wurden in der Sporthalle der Comenius-Schule in Herborn Schlafplätze für 500 Personen eingerichtet. Diese und eine weitere Unterkunft in Dillenburg beherbergen bis Mitte April zusammen 1.000 Geflüchtete. Bis dahin sollen die Turnhalle der August-Bebel-Schule in Wetzlar und der ehemalige Toom-Baumarkt in Herborn als Erstaufnahmelager dienen. Die Benachrichtigung zum Einsatz erfolgte am Freitag Abend, nachdem der Hessische Innenminister am Freitag Nachmittag den LDK anwies, Kapazitäten für 1.000 Geflüchtete zu schaffen.

(Quelle: Wetzlarer Neue Zeitung, © Bild: Gerd Lohberger)

Jugendfeuerwehr besucht Jump House

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona Pandemie hatten die Lahnauer Jugendfeuerwehren diesen Sommer die Möglichkeit eines gemeinsamen Ausflugs. Dabei besuchten sie am 31. Juli das Jump’n Fly Jumphouse in Großen Linden. Einen ganzen Nachmittag lang konnten sich die Kamerad:innen auf den vielen Trampolinen und Attraktionen austoben. Highlights waren unter anderem der „Ninja Court“, ein Kletterparkour und die große, mit Trampolins ausgestattete Freifläche.

(Bildquelle: Kai Schimmel)

Feuerwehr erhält neues Löschfahrzeug

Am 14.07.2021 wurde das neue LF10 (Löschfahrzeug 10), welches das alte LF8 aus dem Jahr 1989 ablöst, in Dienst gestellt. Zuvor holten Mitglieder der Einsatzabteilung das neue Fahrzeug in Ulm, im Werk von Magirus, dem Hersteller, der für den Umbau zum Einsatzfahrzeug zuständig ist, ab. Aufgrund finanzieller Mittel, die das Land Hessen zur Verfügung stellte, konnte das Fahrzeug schneller als erwartet beschaffen werden.

Im Unterschied zum alten Löschfahrzeug verfügt das LF10 über einen 1600l großen Wasserbehälter, der das Löschen mit Wasser maßgeblich vereinfacht und beschleunigt. Angetrieben wird das Fahrzeug durch einen 290PS starken Motor von MAN mit Allradantrieb. Zudem erreicht die im Fahrzeug mitgeführte Pumpe bei einem Druck von 10 bar eine Leistung von 2000 Litern pro Minute.